Zahnbehandlungen beim Pferd

Pferde brauchen regelmäßig eine Zahnbehandlung


Zahnprobleme beginnen nicht erst im Alter. Die Grundlagen für spätere Erkrankungen bilden sich häufig schon in den ersten Lebensjahren des Pferdes heraus.


Die Zähne des Pferdes haben einen grundsätzlich anderen Aufbau als die des Menschen. Sie wachsen stetig nach und schieben sich ein Leben lang aus ihren Zahnfächern heraus. Beim Kauen reiben sie sich gegenseitig ab.


Ein ungleicher Zahnabrieb, das Herausragen oder Verkippen einzelner Zähne, rudimentäre Prämolare (sog. Wolfszähne) und ein unregelmäßiger Zahnwechsel beim noch jungen Pferd sind die häufigsten Probleme, die eine Zahnbehandlung notwendig machen.


Als Fluchttiere zeigen Pferde erst spät Anzeichen von Schmerz oder Krankheit. Folgende Verhaltensweisen sollten daher sehr aufmerksam beobachtet werden, da sie im Zusammenhang mit Zahnproblemen stehen können:


  1. schlechte oder sehr langsame Futteraufnahme,

  2. schlechte Futterverwertung, Abmagerung

  3. Wickel oder Röllchen kauen

  4. häufige Koliken

  5. fauliger Geruch aus Maul und Nüstern

  6. Weigerung kaltes Wasser zu trinken

  7. Rittigkeitsprobleme, Zungenstrecken, Zähneknirschen, Kopfschlagen, Verwerfen


Ziel meiner Arbeit ist es, Zahnprobleme zu erkennen und zu behandeln um das Gebiss des Pferdes ins Gleichgewicht zu bringen und damit einen optimalen Kauvorgang zu gewährleisten. Gesunde Zähne und ein korrektes Gebiss wirken sich unmittelbar und positiv auf die Futterverwertung, auf die Gesundheit, auf das Wohlbefinden und nicht zuletzt auf die Rittigkeit ihres Pferdes aus.


Meine Praxis verfügt über modernste Spezialwerkzeuge wie Dental-Halfter, Maulgatter, handgefertigte Dentalraspeln und -pics sowie eine elektrische Dentalschleifmaschine mit externem Antriebsmotor, flexibler Antriebswelle, wechselbaren Aufsätzen und pferdefreundlichem Schleimhautschutz.


Auch in den vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichten “Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten vom 9. Juni 2009“ wird empfohlen, eine Kontrolle der Pferdezähne jährlich (bei älteren Pferden halbjährlich) vom Tierarzt durchführen zu lassen.